. . Kontakt | Datenschutz | Plagiat-Schutz |Impressum Stoffwechsel-Erkrankungen bei Pferden
Test

Genetische Disposition ist NICHT unbedingt gleichbedeutend mit dem tatsächlichen Krankheitsausbruch!

Bei der Diagnose einer genetisch bedingten Erkrankung - wie PSSM - ist der Schreck zunächst einmal groß:
Nach unserem "Schulwissen" von früher gelten Gene als unveränderbar! Das Schicksal hätte somit unausweichlich zugeschlagen.

 In der Praxis erleben wir aber immer wieder, dass es große Unterschiede zwischen Lebewesen gibt, die "scheinbar" ähnliche Dispositionen mitbringen.
Warum kann das eine Pferd mit seinen Problemen "zurecht kommen" und kompensiert und ein anderes Pferd schafft es nicht?

Die Epigenitik macht uns betroffenen Pferdebesitzern zumindest Mut! So ganz ausgeliefert scheinen wir und unsere Pferde dem SCHICKSAL einer genetisch bedingte Erkrankung scheinbar doch nicht zu sein!

Die Epigenetik scheint die Erklärung dafür zu liefern:
Gen(-Mutationen), die eine bestimmte Erkrankung als "Möglichkeit"/Disposition begünstigen, lassen sich beeinflussen: aktivieren, bremsen oder stilllegen.

Die Epigenetik zeigt, dass es "biochemische Schalter" an der Erbsubstanz DNA gibt. Diese Schalter bestimmen letztlich, welches Gen einer Zelle zu welchem Zeitpunkt ihrer Entwicklung gerade aktiv ist und welches nicht.
Gene können quasi wie mit einem Licht-Schalter an- oder ausgeschaltet werden.

Richtig spannend wird es: 
Es scheint, als könnten die Gene - zumindest ein wenig -  beeinflusst werden: über die Menge und Art der Nahrung, über den Kontakt mit Giftstoffen oder über Dauer und Intensität des Stresses, denen ein Lebewesen und deren Kinder zugemutet wird.
Nicht nur der eigene Körper wird geprägt bzw. wird mehr oder weniger krankheitsanfällig. Auch das biomedizinische Schicksal der Nachfahren wird durch Erfahrungen und Nahrung der Eltern geprägt, und zwar bereits Jahr(zehnt)e vor der Zeugung!

Buchtipp!
Auch wenn sich das empfohlene Buch so gar nicht mit Pferden beschäftigt, für mich war die Lektüre dieser Veröffentlichung der letzte entscheidende Anstoß, weiter gegen ein scheinbar übergroßes Schicksal anzugehen und weiter gemeinsam um Shodan zu kämpfen!
Mut und weitere Energie waren wieder vorhanden!

Linktipp zu Amazon:
Der zweite Code: EPIGENETIK oder:
Wie wir unser Erbgut steuern können

von Peter Spork


Ausflug und Gedanken in die Pferdezucht

Denkt man ganz grob die Grundlagen der Epigenetik in die Pferdezucht weiter, dann sollten wir uns demnächst deutlich mehr Gedanken darüber machen, wie unsere Pferde aufwachsen und auch wie die Eltern unserer Pferde gehalten werden!

Hengste, denen der Sozialkontakt verweigert werden, die noch im "Kindesalter" zur Hengstleistungsprüfung und ggfs. dann weiter zum Bundeschampionat gehen müssen.
Fohlen, die frühzeitig mit Fohlenstarter "gepuscht" aber ohne ausreichende Bewegung in der Box aufwachsen, können keine echte Grundlage für ein gesundes und leistungsstarkes Pferdeleben sein und sollten genauestens hinterfragt werden.


Auch die Frage, für was die Pferderasse ursprünglich gezüchtet wurde bzw. wo die Eltern- und Großeltern aufgewachsen sind: vor allem die Futterbedingungen und die Haltungsformen sind für die epigenetische Ausstattung des vor einem stehenden Pferdes interessant.
Sind wir ehrlich, wissen wir über die Vorfahren unserer Pferde in der Regel (fast) nichts :-(
Mit ganz viel Glück kann man bei Jungpferden, direkt beim Züchter noch die Mutterstute und ggfs. (Halb-)Geschwister besichtigen.

Bei einigen Züchterfamilien waren dann sogar Mutter, Oma und Uroma noch im Stall ;-) Aber das ist dann wirklich schon eine Ausnahme.

Schauen wir auf die zahlreichen Pferde aus dem Ausland, tappen wir gänzlich im Dunklen über die Vorgeschichte unserer Pferde.

Beim Pferdekauf interessant .....

  • Wie ist das Pferd aufgewachsen?
  • Wie ist das Pferd gefüttert worden?
  • Wie ist das Sozialverhalten der Eltern?
  • Unter welchen Lebensbedingungen und vor allem mit welcher
  • Futterversorgung sind Eltern + Großeltern des Pferdes gehalten worden?
  • Wie lange blieb das Fohlen bei der Mutter?
  • Gab es Sozialkontakt der Fohlen auch zu Gleichaltrigen?


.... "weitergesponnen"... Gedanken zu PSSM

» PSSM / EPSM wird besonders häufig in Kaltblutrassen nachgewiesen. Man spricht mittlerweile davon, dass bis zu 90% der Kaltblut-Population PSSM/EPSM Genträger sind.
Der Überlegung weiter folgend, dass PSSM/EPSM Genträger besonders "effektiv" im Futter vorhandene Stärke-Bestandteile verstoffwechseln können, liegt die Frage nach dem URSPRÜNGLICHEN Zuchtzielen nahe.

Wozu wurden Kaltblutpferde einst gezüchtet?
Kaltblutrassen waren DIE Arbeitspferde schlechthin! Allein rechnerisch hatten die Pferde kaum Zeit, die während der Arbeit verbrauchten Kalorien wieder durch das Futter zu ersetzen.
Erfolgreich konnte nur die Population werden, die eine optimale Futterverwertung mitbrachte.

Bedenkt man dann weiter, dass trächtige bzw. laktierende Stuten in einer Zeit, in der Nährstoffe auch an das Fohlen weitergegeben wurden, weiterhin arbeiteten, könnte auch dies eine "logische" Konsequenz daraus sein, dass Kaltblutrassen quasi zum Überleben eine entsprechende Genmutation mitbringen mussten.

Ob eine Genmutation tatsächlich auch (im sinne der Epigenetik) "eingeschaltet" wird, hängt von der Epigenetischen "Struktur" ab. Hier wiederum spielt die Fütterung (während der Ausbildung der Geschlechtsmerkmale von beiden Eltern!), die Haltung bzw. der Stress während der Trächtigkeit und der Laktation und wenn man noch weiter der Epigenetik folgt, auch die Erfahrungen, Haltungs- und Fütterungsbedingungen der Großeltern eine bedeutende Rolle.
Und daneben dann die "eigenen" Erfahrungen der Nachzucht.

Gene sagen nicht alles!
Aber » EPSM/PSSM könnte tatsächlich eine "logische" Anpassung auf Leistung sein!

Link Tipps


Epigenetik?
Öffentliches Wissenschaftsportal


Spiegel ONLINE
Genaktivität
Forscher haben jetzt im Tierversuch nachvollzogen, warum Stresssituationen die Aktivität der Gene ein Leben lang beeinflussen können.


ihregene.de
Epigenetik: Das Gedächtnis der Zellen
PETER SPORK:
Erläuterungen zur Epigenetik und Buchvorstellung


planet-wissen.de
Forschung → Epigenetik
Das Geheimnis des menschlichen Bauplans: Welche Ideen stecken  hinter der Fachrichtung "Epigenetik"?
Der Begriff Epigenetik ist zusammengesetzt aus den Wörtern Genetik und Epigenese, also der Entwicklung eines Lebewesens. Epigenetik gilt als das Bindeglied zwischen Umwelteinflüssen und Genen

WebSeite empfehlen: