. . Kontakt | Datenschutz | Plagiat-Schutz |Impressum Stoffwechsel-Erkrankungen bei Pferden
Foto - Gras-Gestrüpp: Pferdefütterung mit Kohlenhydraten und Fetten

Zusammenstellung der Pferde-Futterrationen:
Bestandteile Kohlenhydrate und Fettsäuren und deren Verdaulichkeit


Pferde haben keine Gallenblase
Enzyme aus der Bauchspeicheldrüse (Pankreas) und Galle aus der Leber treten in den vorderen Teil des Dünndarms und mischen sich dort mit dem Nahrungsbrei. Pferde unterscheiden sich in der Verdauung von anderen Haustieren: ihnen fehlt zur Dosierung eine Gallenblase, so daß Gallenflüssigkeit (= Säure aus der Leber) kontinuierlich, in den Dünndarm gelangt. Die Zusammensetzung des Bauchspeichels beim Pferd enthält nur geringe Enzymmengen (Trypsin, Amyalase, Lipase), aber hohe Mengen an Alkalien zur Neutralisierung des in den Dünndarm strömenden Mageninhalts.


Kohlenhydrate und Verdaulichkeit beim Pferd
Eine Haupternergiequelle des Pferdes sind komplexe Kohlenhydrate bzw. Stärke. Kohlenhydrate finden sich in Gras (Pflanzenstängel + Blätter), Heu, Luzerne und Getreide (Samenkörner).

Kohlenhydrate werden im Dünndarm umgewandelt. Während Monosaccharide (Einfachzucker wie Glucose, Fructose und Galactose) direkt über die Darmwand ins Pfortaderblut zur Leber gelangen, ist jedoch der Stärkeabbau (z.B. aus Getreidekörnern) aufwendiger. Im Gegensatz zu den Einfachzuckern können die langkettigen Moleküle der Stärkeverbindungen die Darmwand nicht unmittelbar passieren. Diese großen Moleküle müssen durch Amylase erst noch zerkleinert werden: Komplexe Zuckerverbindungen (Stärke, Heteropolysaccharide) werden durch das Enzym Amylase in Zweifach- und Einfach-Zucker gespalten.

Die Hormone Insulin und Adrenalin steuern nun den Blutzuckerspiegel: Die Konzentration von Traubenzucker (Glucose) im Blut = Blutzuckerspiegel muss in einem körperverträglichem Bereich liegen: liegt der darunter, stellen sich Muskelzuckungen und Muskelkrämpfe ein. Ist der Blutzuckerspiegel zu hoch, wird Zucker über die Nieren mit dem Harn ausgeschieden. (=Abmagerung)

Der Traubenzucker (Glucose)-Anteil, der nicht unmittelbar benötigt wird, wird von Leber- und Muskelzellen aufgenommen und dort in seine Speicherform, in Glykogen umgewandelt. Weitere Glukose-Überschüsse werden in Form von Körperfett gespeichert. Bei Bedarf erfolgt mit Hilfe von Adrenalin die Rückumwandlung des gespeicherten Glykogens in 'blutgängigen' Traubenzucker zur Energieversorgung.

Speicherform für Muskelarbeit ist das Adenosintriphosphat (ATP): ATP setzt sich aus Proteinen zusammen, die durch energiereiche Bindungen miteinander verkettet sind. Sobald diese Bindungen im Stoffwechselprozess gespalten werden, wird Energie freigesetzt.

Der ökonomischste Stoffwechselprozess ist der aerobe Energiestofffwechsel, der unter Vorhandensein von Sauerstoff in den Muskelzellen funktioniert. Er ist normalerweise bei niedriger bis mittlerer Bewegungsintensität, also z.B. im Schritt + Trab, aktiviert. Die Mitochondrien (Energiefabrik der Muskelzellen) verbrennen Glukose zu Kohlendioxid, Wasser und 36 bis 38 Molekülen ATP.

Eine hohe Bewegungsintensität, wie z.B. ein Sprint oder Bergaufklettern etc., erfordert Muskelaktivitäten, für die die Sauerstoffaufnahmekapazität der Muskulatur oft nicht ausreicht. Die Umwandlung von Glykogen in Glukose im Muskelgewebe unter Sauerstoffmangelbedingungen ist der anaerobe Energiestoffwechsel. Bei der Produktion von einem Molekül Glukose im anaeroben Stoffwechsel, werden lediglich 2 Moleküle ATP freigesetzt, im Vergleich zu 36 bis 38 Molekülen beim aeroben Stoffwechsel. Ein Nebenprodukt des anaeroben Stoffwechsels ist die Milchsäure (Laktat), die sich im Gewebe ansammelt und die Zellen schädigt.

Die pflanzliche Zellulose aus Ballaststoffen können mit Hilfe von im Grimm- und Blinddarm lebenden Bakterien in freie Fettsäuren zerlegt werden. Freie Fettsäuren sind organische Säuren: sie liefern ca. 25% der Energie, die ein Pferd im Ruhezustand für die Erhaltung der Körperfunktionen benötigt. Pferde, die mit genügend Raufutter bzw. Ballaststoffen versorgt sind, haben qasi im Dickdarm ein Energiereservoir, wodurch die Muskulatur ständig mit "Brennstoff" für Ausdauerleistung versorgt wird.


Fette / Fettsäuren und Verdaulichkeit beim Pferd
Neben den Kohlenhydraten gehören Fette zu den energieliefernden Grundnährstoffen. Im Unterschied zu Kohlenhydraten lassen sich Fette in großen Mengen speichern.

Fette mit hohem Anteil an kurzkettigen und ungesättigten Fettsäuren sind hoch verdaulich: für die Pferdefütterung sind Öle mit mehrfach ungesättigten Fettsäuren (u.a. sog. Omega-3-Fettsäuren) bevorzugt einzusetzen => Leinöl passt daher so gut!

Fette und Proteine werden ebenfalls im Dünndarm enzymatisch verdaut. Den Fettabbau bewerkstelligen die sogenannten Lipasen. Sie spalten Fette in deren Einzelkomponenten, Monoglyceride und Fettsäuren, auf. Durch die Darmschleimhaut können Monoglyceride und Fettsäuren aufgesogen werden; sie dienen dem Organismus als Krafstoffe bzw. als Energiereserven. Fette, die den Dünndarm unverdaut passieren konnten, werden teilweise noch im Dickdarm zerlegt und dort aufgesogen.

Fette sind eine ausgezeichnete Energiequelle für die aerobe Muskeltätigkeit. Fett wird in den Geweben zwischen den einzelnen Muskelzellen gespeichert. Es ist aber auch in Form von energiereichen freien Fettsäuren verfügbar. Je besser die Kondition des Pferdes ist, um so eher ist es in der Lage, die benötigte Energie aus dem Fettstoffwechsel zu beziehen.
Bei aerober Stoffwechsellage verbrennt der Körper des Pferdes zuerst die Fette und schont die Glykogendepots in den Muskeln und der Leber für die spätere Verwendung.
Die Nutzung aerober fetthaltiger Energiequellen verzögert die Ermüdungserscheinungen, die mit der Erschöpfung der Glykogenreserven einhergehen.
Ein um Fette ergänzter Speiseplan verbessert die Toleranz des Pferdes gegenüber großer Hitze, da die Verbrennungen von Fettsäuren 30% weniger Wärme freisetzt, als die hoch eiweißhaltiger Futtermittel. Fettreiche Kost steigert die Kalorienaufnahme des Pferdes, ohne die Futtermenge zu erhöhen.

Wenn Fette gefüttert werden, dann täglich: Der Körper muss "lernen" Fette als Energiequelle zu nutzen. Theoretisch kann bis ca. 2* tgl je eine Tasse Pflanzenöl verfüttert werden. Aber immer langsam beginnen und nur langsam steigern.
Immer beachten: das Pferd - anatomisch OHNE Gallenblase ausgestattet - kann keine größere Menge Fett "auf einmal" verstoffwechseln.

Training und Fütterung aufeinander abstimmen

Ausdauertraining: Wann trainiert man überhaupt im aeroben und wann im anaeroben Stoffwechselbereich? Das Training kann nur optimal unterstützt werden, wenn die Fütterung passt und umgekehrt.
Eine tolle Möglichkeit ist das Training mit dem Pulsmessgerät: frühzeitig Probleme erkennen, Vorbeugung und Leistungszuwachs können sichtbar gemacht werden ....

Richtig interessanter Artikel, der das Training von Pferden im aeroben und anaeroben Stoffwechselbereich beleuchtet: Pferde trainieren mit Pulsuhr: Ausdauertraining mit modernen Techniken von Frank Mechelhoff

Blog-Eintrag: Persönliche Erfahrungen: bei Shodan schlägt plötzlich der Puls nach oben: was ist los? Pulsuhr hilft bei der Vorbeugung


Buchempfehlung
amazon.de
 

amazon-Buchempfehlung: Distanzsport: Marathon unter dem Sattel
Distanzsport: Marathon unter dem Sattel

Vernünftig füttern - nicht nur für Distanzpferde!


Praxishandbuch Pferdefütterung: von Ingolf Bender
Praxishandbuch Pferdefütterung:
Situations- und artgerecht füttern, individuelle Rationen zusammenstellen, Kondition nachhaltig verbessern

von Ingolf Bender